Betrüger schalten zurzeit vermehrt betrügerische Werbeanzeigen bei populären Suchmaschinen wie z. B. Google. Sofern Sie dort nach der Web-Seite Ihrer Sparkasse suchen, wird vor den eigentlichen Suchtreffern eine Werbeanzeige platziert, die scheinbar auf die Banking-Seite Ihrer Sparkasse führt. In Wirklichkeit führt dieser Link aber auf eine betrügerische Web-Seite (sog. Phishing-Seite). Hier sollen Sie Ihre Online-Banking-Zugangsdaten und z. T. weitere persönliche Daten eingeben. In der Folge werden Sie dann aufgefordert, eine auf der betrügerischen Web-Seite angegebene, angeblich der Sparkasse gehörende Rufnummer anzurufen. Teilweise wird auch ein Anruf durch eine vorgebliche Sparkassen-Mitarbeiterin angekündigt.
VORSICHT: Bitte geben Sie keine Daten auf der Phishing-Seite ein. Ihre Daten könnten ansonsten von Betrügern missbraucht werden.
Das Computer-Notfallteam der Sparkassen-Finanzgruppe warnt darum dringend vor diesen betrügerischen Werbeanzeigen in den Suchergebnissen populärer Suchmaschinen. Nutzen Sie besser die Adressleiste, um die vollständige Adresse der Web-Seite ihrer Sparkasse einzugeben (also z. B. "sparkasse-koblenz.de", wenn Sie Kunde der Sparkasse Koblenz sind). Alternativ können Sie den Link Ihrer Sparkassen-Web-Seite auch im Browser als sog. Lesezeichen speichern und die Seite hierüber aufrufen.
Sofern Sie bereits Daten auf der Phishing-Seite eingegeben bzw. mit einem vermeintlichen Sparkassen-Mitarbeiter telefoniert haben, melden Sie sich bitte bzgl. der Sperrung Ihres Online-Banking-Zugangs umgehend bei Ihrer Sparkasse.
Hier finden Sie weitere aktuelle Sicherheitswarnungen sowie das Archiv. | Alle Warnungen anzeigen |
Sollten Sie eine verdächtige Nachricht erhalten haben, leiten Sie die Original-Mail einfach an warnung@sparkasse.de zur Bewertung weiter. Das Computer-Notfallteam der Sparkassen-Finanzgruppe (S-Cert) veröffentlicht dann gegebenenfalls eine Sicherheitswarnung. Bitte beachten Sie, dass Sie keine detaillierte Antwort auf Ihre E-Mail erhalten. Bitte ergänzen Sie keine persönlichen Daten.
Allgemeine Informationen zum Thema Phishing finden Sie auf der Webseite https://www.sparkasse.de/service/sicherheit-im-internet/was-ist-phishing.html.
Ändern Sie bitte sofort Ihre Online-Banking-PIN über ein anderes internetfähiges Gerät und wenden sich an unser Service-Telefon 0209 161-2060.
Handeln Sie schnell, wenn Ihre Karte abhandengekommen ist. Denken Sie auch an Ihre Kreditkarten und das Online-Banking – lassen Sie alles mit nur einem Anruf bei Ihrer Sparkasse oder unter der allgemeinen Sperr-Rufnummer sperren. Der Sperr-Notruf ist deutschlandweit kostenfrei.
Aus dem Ausland wählen Sie bitte die Landesvorwahl für Deutschland, ergänzt um den Sperr-Notruf (zum Beispiel +49 116 116)*. Danach können Sie beruhigt weitere Schritte einleiten.
Weitere Informationen finden Sie unter www.sperr-notruf.de.
Wichtig: Bei Diebstahl oder Raub sollten Sie sofort Anzeige bei der Polizei erstatten.
* Anrufe aus dem Ausland sind kostenpflichtig. Die Höhe der Gebühren richtet sich nach den Preisen des jeweiligen ausländischen Anbieters/ Netzbetreibers.
Beachten Sie ein paar einfache Regeln bei der Nutzung Ihres Online-Bankings. So schützen Sie Ihr Konto vor unberechtigten Zugriffen.
Nach dem ersten Anmelden im Online-Banking müssen Sie die vorgegebene Start-PIN ändern. Die neue PIN sollte besonders sicher sein:
Wenn Sie sich im Online-Banking angemeldet haben, achten Sie darauf, dass die richtige Adresse Ihrer Sparkasse Gelsenkirchen in der Adressleiste des Browsers angezeigt wird (Sie beginnt mit: https://www.sparkasse-gelsenkirchen.de) - in grün und in Verbindung mit einem geschlossenem Schloss-Symbol.
Speichern Sie Ihre Zugangsdaten zum Online-Banking (Anmeldename und PIN) nicht ab, auch nicht, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Teilen Sie niemandem Ihre PIN und TAN mit, weder per E-Mail noch telefonisch – Ihre Sparkasse wird Sie niemals nach diesen Daten fragen.
Nach dem Generieren einer TAN werden Ihnen auf dem Display Ihres chipTAN-Generators oder Ihres Mobiltelefons neben der gültigen TAN die wichtigsten Auftragsdaten angezeigt. Falls die Daten nicht mit Ihren Eingaben übereinstimmen, brechen Sie die Aktion ab und setzen Sie sich umgehend mit Ihrer Sparkasse in Verbindung.
Die nachfolgenden Leistungen werden zudem von Ihrer Sparkasse angeboten, damit Sie das Online-Banking Ihrer Sparkasse unbesorgt nutzen können und bei Zahlungen im Internet auf die gewohnte Sicherheit nicht verzichten müssen.
Mit giropay können Sie sicher online bezahlen, in Echtzeit Geld senden1 und anfordern sowie Ihre Volljährigkeit nachweisen. Bezahlen Sie ohne Freischaltung mit den Zugangsdaten Ihres Online-Bankings oder richten Sie sich Ihren giropay-Benutzernamen plus Passwort ein und genießen Sie so Käuferschutz mit Geld-zurück-Garantie.
Mit Apple Pay bezahlen Sie in Apps und im Web schnell, sicher und vertraulich – ohne lange Formulare ausfüllen zu müssen. Dafür fügen Sie zuvor Ihre digitale Sparkassen-Card (Debitkarte)2, Sparkassen-Kreditkarte oder Sparkassen-Kreditkarte Basis (Debitkarte)2 zu Apple Pay hinzu.
Mastercard® Identity Check™ bietet Ihnen mit dem neuen 3-D Secure-Sicherheitsverfahren „S-ID-Check“ bei allen teilnehmenden Händlern höchste Sicherheit für Ihre Zahlungen mit der S-Kreditkarte im Internet. Sie bestätigen Ihren Online-Einkauf komfortabel per S-ID-Check-App. Mit dem S-ID-Check sind Ihre Zahlungen im Internet sicher.
1Entspricht einer Überweisung nach standardisierter Zahlungskontenterminologie.
2Sofern im Text von Sparkassen-Card (Debitkarte) oder Sparkassen-Kreditkarte Basis (Debitkarte) die Rede ist, handelt es sich jeweils um eine Debitkarte.