Aktuell erleben wir eine noch nie dagewesene, weltweite Herausforderung, die unser aller Leben einschränkt. Die Corona-Krise hat auch den Sparkassenalltag verändert. Unser Vorstand bedankt sich bei Ihnen und den Mitarbeiter/-innen für die Geduld und den Zusammenhalt unter diesen besonderen Umständen.
Gemeinsam da durch: Corona-Maßnahmen verlängert, Mittagsschließung in allen Geschäftsstellen ab Montag, 11.01.2021
Mit einer neuen Corona-Schutz-Verordnung reagiert die Bundesregierung auf unverändert hohe Infektionszahlen. Zum Schutz von Kunden und Mitarbeitern verlängert auch die Sparkasse ihre Maßnahmen zur Eindämmung des Ansteckungsrisikos.
Bis auf Weiteres: Konzentration auf elf Geschäftsstellen
Seit dem 17.12. haben wir unseren Geschäftsbetrieb auf elf über das ganze Stadtgebiet verteilte Geschäftsstellen konzentriert – mit zum Teil eingeschränkten Öffnungszeiten. Diese Regelungen bleiben bis auf Weiteres gültig. Eine Neuerung kommt ab Montag, 11.01. hinzu: Alle bisher durchgängig geöffneten Filialen werden über Mittag für eine Stunde schließen.
Die ab 11.01.2021 gültigen Öffnungszeiten der Sparkasse Gelsenkirchen auf einen Blick:
Die Hauptstelle in der City, die Filialen Buer, Erle und Horst sowie die Geschäftsstellen Hüllen und Rotthausen sind ganztägig geöffnet – mit einer Unterbrechung von 13:00 bis 14:00 Uhr:
Montag bis Mittwoch u.Freitag: 08:45 bis 13:00 Uhr, 14.00 bis 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:45 bis 13:00 Uhr, 14:00 bis 18:30 Uhr
Die Geschäftsstellen Bahnhofsvorplatz, Bismarck, Hassel, Resse und Ückendorf sind an allen Wochentagen im Wechsel nachmittags oder vormittags geöffnet:
Montag, Mittwoch, Freitag: 08:45 bis 13:00 Uhr
Dienstag: 14:00 bis 16:00 Uhr
Donnerstag: 14:00 bis 18:30 Uhr
Die Beraterinnen und Berater dieser Geschäftsstellen sind ganztägig telefonisch und per Mail erreichbar; wie auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den vorübergehend geschlossenen Geschäftsstellen:
Beckhausen, Berger Feld, Buer-Hugo, Bulmke, Erle-Middelich, Feldmark, Haverkamp, Heßler, Horst-Süd, Schaffrath, Schalke und Scholven.
Termine für eine persönliche Beratung können in allen Geschäftsstellen ebenfalls ganztägig vereinbart werden (Mittagsschließung 13:00 bis 14:00 Uhr).
Viele Bankgeschäfte können auch über das Online-Banking oder die mobile Sparkassen-App erledigt werden. Darüber hinaus gibt es eine Kunden-Service-Hotline unter der Telefonnummer 0209 161-2060 täglich von 08:45 bis 19:00 Uhr und samstags von 09:00 bis 13:00 Uhr.
Ihre Sparkasse unterstützt die Corona-Warn-App der Bundesregierung. Die Corona-Warn-App hilft festzustellen, ob Sie Kontakt mit einer infizierten Person hatten und ob ein Infektionsrisiko für Sie besteht. Auf diese Weise können Infektionsketten schneller unterbrochen werden.
Erfahren Sie jetzt mehr über die Vorteile, den Schutz Ihrer Daten und die neuen Funktionen der App. Die Corona-Warn-App steht in den App-Stores von Google und Apple zum Download zur Verfügung.
Bezahlen Sie mit Ihrer Sparkassen-Card (Debitkarte), Sparkassen-Kreditkarte, Sparkassen-Kreditkarte Basis (Debitkarte) und Ihrem Smartphone ganz einfach kontaktlos. Schnell, bequem und hygienisch. Bei Beträgen bis 50 Euro ohne PIN-Eingabe.*
Nutzen Sie viele praktischen Funktionen Ihrer Sparkassen-App. Banking per Smartphone und Tablet – einfach und sicher.
Die wirtschaftlichen Folgen des Coronavirus treffen viele Selbstständige und Unternehmen hart. Informieren Sie sich über die aktuelle Situation und erfahren Sie, wie Ihre Sparkasse Firmenkunden unterstützt.
*Zur Sicherheit findet vereinzelt auch eine Abfrage der PIN bei Beträgen bis 50 Euro statt.
Nutzen Sie online das Service-Center Ihrer Internet-Filiale, die Möglichkeiten des Online-Bankings, die Sparkassen-App. Gerne können Sie Ihre Aufträge auch telefonisch erteilen.
Die Sparkassen sind sehr gut geschützt. Als besonders einlagenstarke Institute verfügen sie über eine hohe Liquidität und übererfüllen die von der Bankenaufsicht geforderten Eigenkapitalquoten deutlich. Sparkassen und Genossenschaftsbanken sind Beispiele dafür, dass man auch auf dem hart umkämpften deutschen Bankenmarkt stabile Erträge erwirtschaften kann.
Bereits in der Finanzkrise 2009 waren die Sparkassen als Ganzes der große Stabilisator unserer Volkswirtschaft. Das funktioniert, weil die Sparkassen in allen Regionen Deutschlands ein hohes Vertrauen genießen und in wesentlichen Geschäftssegmenten Marktführer sind.
Auf jeden Fall. Die Bargeldversorgung und die Zahlungssysteme sind und bleiben komplett funktionsfähig.
Wie bisher auch in Ihrer Sparkassen-Filiale oder an einem der SB-Geldautomaten. Die deutschen Sparkassen werden auch in der Corona-Krise die kreditwirtschaftliche Infrastruktur, die Bargeldversorgung und die Zahlungsverkehrsinfrastruktur wie gewohnt und ohne Einschränkungen sicherstellen.
Kontaktlose Kartenzahlungen sind bis 50 Euro ohne PIN-Eingabe am Kassen-Terminal möglich, mobile Zahlungen mit Hilfe der gewählten Entsperrmethode am eigenen Smartphone – also Geräte-Code, Fingerabdruck oder Gesichtserkennung – und damit unter besonders hygienischen Bedingungen machbar.
Wir empfehlen darüber hinaus, für tägliche Zahlungsvorgänge verstärkt das kontaktlose Bezahlen mit der Sparkassen-Card (Debitkarte), mit einer Sparkassen-Kreditkarte oder mittels Smartphone zu nutzen.
Ja. Die Sparkassen haben eine hohe Liquidität und ausreichende Rücklagen sowie entsprechende Eigenkapital-Quoten. Das Kreditrisikomanagement liegt in den einzelnen Häusern. Die Sparkassen haben seit Jahren einen Passivüberhang – also Einlage minus ausgegebene Kredite – von mehr als 100 Milliarden Euro.
Aktuell werden betrügerische E-Mails (Phishing-Mails) im Namen der Sparkassen verbreitet. Unter dem Vorwand der aktuellen Lage an den Finanzmärkten sowie der Corona-Pandemie versuchen die Betrüger, Sie zum Aufruf einer betrügerischen Web-Seite (Phishing-Seite) zu bewegen. Erfahren Sie hier mehr dazu.
Hier finden Sie wichtige Informationen der Deka zu den Themen Marktentwicklung und Anlage.
Kurzarbeitergeld - Informationen für Arbeitnehmer | Mehr erfahren |
Robert Koch-Institut: Fragen und Antworten zu Coronavirus SARS-CoV-2 | Mehr erfahren |
Alle Infos zu Öffnungszeiten und zu den Standorten der 23 Gelsenkirchener Geschäftsstellen finden Sie hier.